Datenschutz Landkreis Schwandorf

Teil A: Allgemeine Informationen

1. Verantwortlicher für die Datenerhebung

Landratsamt Schwandorf
Wackersdorfer Str. 80
92421 Schwandorf

Telefon: 09431 / 471-0
Telefax: 09431 / 471-444

E-Mail:poststelle[at]landkreis-schwandorf[dot]de

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Landratsamt Schwandorf
Datenschutzbeauftragter des Landratsamtes Schwandorf
Wackersdorfer Str. 80
92421 Schwandorf

Telefon: 09431 / 471-0

E-Mail:datenschutz[at]landkreis-schwandorf[dot]de

 

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. 

 

4. Empfänger von personenbezogenen Daten

Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.

 

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie diese unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

 

6. Ihre Rechte nach der DSGVO

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffene nachfolgende Rechte zu:

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

 

7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

 

Postanschrift
Postfach 22 12 19
80502 München

Hausanschrift
Wagmüllerstraße 18
80538 München

Telefon: 089 / 212672-0
Fax: 089 / 212672-50

E-Mail:    poststelle[at]datenschutz-bayern[dot]de

Internet:  https://www.datenschutz-bayern.de/

 

8. Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten (unter Pkt. 1.) erreichen.

 

Teil B: Informationen zum Internetauftritt

1. Technische Umsetzung

Unser Webserver liegt auf einem Seversystem in Deutschland.

 

2. Protokollierung / Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.  

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Lediglich im Rahmen unserer Serverstatistik, die wir alle zwei Jahre in unserem Tätigkeitsbericht veröffentlichen, findet eine Darstellung der Anzahl der Seitenaufrufe statt.

Diese Daten löschen wir, sobald die Störung beseitigt ist bzw. der Sicherheitsvorfall abschließend aufgeklärt wurde oder aus anderen Gründen der Verarbeitungszweck entfallen ist. Soweit zulässig, geben wir im Einzelfall bei einem Sicherheitsvorfall Protokolldaten an Ermittlungsbehörden weiter.

 

3. Cookies

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen speichern wir möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Dateien die von einem Internetserver an Ihren Browser übertragen und auf dessen Festplatte gespeichert werden. Lediglich die Internet Protokoll Adresse wird hierbei gespeichert – keine personenbezogenen Daten. Diese Information die in den Cookies gespeichert wird erlaubt es, Sie bei dem nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch wiederzuerkennen, wodurch Ihnen die Nutzung erleichtert wird. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Natürlich können Sie unsere Internetseiten auch besuchen ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Internetseiten kommen.

 

4. Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit dem Zusatz "_gat._anonymizeIp". Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen Sie stattdessen diesen Link klicken, um das Tracking durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu unterbinden. Dies ist auch als Alternative zu obigem Browser-Add-On möglich. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass Sie den Link erneut klicken müssen.

Sofern Sie zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst auf unserer Website Ihre Google-authentifizierte ID erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind (also personenbezogene Daten). Anschließend wird von Google Analytics Ihre ID vorübergehend mit Ihren Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren.

Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie dies durch entsprechende Einstellungen im Bereich "Mein Konto" Ihres Google-Kontos abstellen.

 

Teil C: Informationen zu einzelnen Verarbeitungen

Fotoaufnahmen

Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen.

Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben (Teil A, Pkt. 1.) genannten Kontaktdaten.

 

Elektronische Post (E-Mail)

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. 

 

Teil D: Sonstiges zum Datenschutz

1. Soweit innerhalb des Internet-Auftritts des Landkreises Schwandorf die Möglichkeit besteht, persönliche oder geschäftliche Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) einzugeben, wird davon ausgegangen, dass die Angabe dieser personenbezogenen Daten freiwillig erfolgt.

2. Da die Übermittlung von Informationen im Internet nicht völlig sicher ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte übermittelte Daten abfangen oder verändern. In Angelegenheiten, die besondere Vertraulichkeit erfordern, sollte daher auf andere Arten der Übermittlung zurückgegriffen werden.

3. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Schwandorf sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes verpflichtet.

Teilnahmebedingungen für die Landkreis Rallye

1. Gegenstand

1.1 Die nachfolgend aufgeführten Bedingungen und Hinweise regeln die Teilnahme an der Landkreis Rallye, veranstaltet vom Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Straße 80, 92421 Schwandorf (nachfolgend als „Veranstalter“ bezeichnet) und die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten, die die Teilnehmer im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Landkreis Rallye übermitteln.

1.2 Das Gewinnspiel wird veranstaltet vom 15.07. bis 31.10.2021 um 23:59 Uhr.

1.3 Mit der Teilnahme an der Landkreis Rallye erklären sich die Teilnehmer mit den nachfolgend aufgeführten Bedingungen einverstanden.

 

2. Teilnahmeberechtigung

2.1 Das Gewinnspiel wird in der Zeit vom 15.07. bis 31.10.2021 um 23:59 Uhr durchgeführt. Zum Abschluss der Laufzeit werden Preise unter den Teilnehmern ermittelt. Gewinner der Preise sind die Teilnehmer, die im Zeitraum vom 15.07 bis 31.10.2021 analog per Teilnehmer-Karte oder digital per App die meisten Pins gesammelt haben. Unter diesen Teilnehmern werden nach Abschluss des Gewinnspiels die Gewinner ausgelost. Verlost werden unter anderem ein privates Picknick auf der Erlebnisholzkugel, eine geführte Fahrradtour inkl. Verpflegung von Sunshine Bikes, eine Familienkarte für das Adventure Golf, ein Gutschein für eine Stunde Stand-Up Paddling auf dem Steinberger See, ein Gutschein für die Sternwarte in Dieterskirchen für die Familie sowie ein 30-minütiger Rundflug über den Landkreis.

2.2 Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich nur alle im eigenen Namen handelnde natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedürfen der Zustimmung durch die Erziehungsberechtigten. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter des Regionalmanagements im Landkreis Schwandorf sowie des Dienstleisters, der de-Agentur | WERBUNG + KOMMUNIKATION. Weiterhin sind Personen, die sich eines gewerblichen oder automatischen Gewinnspiel-Eintragsdienstes bedienen (kostenpflichtig oder kostenfrei), nicht teilnahmeberechtigt. Eine Teilnahme über Dritte ist nicht erlaubt. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die gemäß der auf der Webseite www.natürlich-leb-ich-hier.de genannten Vorgehensweise interagieren. Der Veranstalter wird die Gewinner telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, falls auf diese Kontaktversuche nicht reagiert wird, verfällt der Gewinn nach 5 Tagen.

2.3 Unter allen Teilnehmern, die die meisten Pins gesammelt haben, werden nach Abschluss des Gewinnspiels die Gewinner ausgelost.

2.4 Der Veranstalter behält sich vor, Personen von der Teilnahme auszuschließen, die gegen diese Teilnahmebedingungen verstoßen oder sich durch unzulässige Beeinflussung oder Manipulation des Gewinnspiels einen Vorteil gegenüber anderen Teilnehmern verschaffen oder verschaffen wollen. Der Veranstalter kann Teilnehmer in diesen Fällen auch nachträglich vom Gewinnspiel ausschließen, Gewinne aberkennen und diese zurückfordern.

2.5 Die Teilnahme ist unentgeltlich und nicht an den Erwerb von Waren gebunden.

2.6 Der Veranstalter veröffentlicht nach Beendigung des Gewinnspieles die Namen der Gewinner. Die Gewinner sind damit einverstanden, dass ihre Namen im Zusammenhang mit der Landkreis Rallye auf https://www.facebook.com/natuerlichlebichhier.de , https://www.facebook.com/lkschwandorf und  https://www.instagram.com/natuerlichlebichhier.de veröffentlicht werden. Eine Löschung erfolgt nach den Datenschutzrichtlinien von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation und Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

 

3. Abwicklung

3.1 Unter allen Teilnehmern, die die geforderte Aufgabe erfüllen und die meisten Pins sammeln, werden die Gewinner ermittelt. Das Gewinnspiel läuft in dem in Ziffer 2.1 definierten Zeitraum.

3.2 Die Gewinner werden unter allen unter 3.1. benannten Personen ausgelost. Die Gewinner werden nach dem Aktionszeitraum telefonisch oder per E-Mail benachrichtigt und über die Gewinnabwicklung informiert.

3.3 Eine Auszahlung des Gewinns in bar, in Sachwerten oder ein Tausch ist nicht möglich. Der Teilnehmer kann auf den Gewinn verzichten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

3.4 Sollten die angegebenen Kontaktmöglichkeiten des Teilnehmers fehlerhaft sein (z.B. falsche Anschrift) ist der Veranstalter nicht verpflichtet, die richtigen Daten zu ermitteln. Die Nachteile, die sich aus der Angabe fehlerhafter Kontaktdaten ergeben, gehen zu Lasten des Teilnehmers.

3.5 Der Gewinn wird an Personen, welche das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben, nur mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ausgeschüttet.

3.6 Der Gewinn kann im Nachhinein aberkannt werden, wenn sich später herausstellt, dass eine Teilnahmeberechtigung nicht bestand oder während des Gewinnspiels entfallen ist.

 

4. Vorzeitige Beendigung

Teilnahmeschluss ist der 31. Oktober 2021.Der Veranstalter behält sich grundsätzlich vor das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung, etwa aus technischen oder rechtlichen Gründen, anzupassen, zu unterbrechen oder zu beenden.

 

5. Sonstiges

5.1 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

5.2 Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar.

5.3 Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Nutzungsbedingungen hiervon unberührt.

5.4 Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit vom Veranstalter ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden.

 

6. Kein Aufwandsersatz

Für die Teilnahme am Gewinnspiel erhält der Teilnehmer keinen Aufwandsersatz, insbesondere keine Honorar- oder Lizenzgebühren oder Fahrtkosten zur Preisübergabe bzw. zu den Pin-Standorten.

 

7. Kontakt

Landratsamt Schwandorf | Wackersdorfer Straße 80 | 92421 Schwandorf

Tel. 09431 / 471 482 | www.landkreis-schwandorf.de

Stand: 08. Juli 2021 / Änderungen gemäß 6. Abs. 6.4 vorbehalten

 

8. Hinweise zum Datenschutz

Der Veranstalter und sein Dienstleister, die de-Agentur | WERBUNG + KOMMUNIKATION, sowie die Mittwald CM Service GmbH & Co.KG erheben, verarbeiten und nutzen die vom Teilnehmer angegebenen personenbezogenen Daten in Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6, Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. In diesem Sinne ist eine Einwilligungserklärung für die Datenverarbeitung notwendig.

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel willigen Sie der Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten zum Zweck der Gewinnspielabwicklung ein. Die geltenden Datenschutzinformationen entnehmen Sie bitte dem Punkt Datenschutz Landkreis Schwandorf weiter oben auf dieser Seite.

Die Einwilligung kann nachträglich beim Veranstalter mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Teilnahme an der Ziehung ist ausschließlich mit einer Einwilligung in die Datenverarbeitung möglich.

Die personenbezogenen Daten werden nur für den Zeitraum der Gewinnspielabwicklung gespeichert. Diese ist spätestens zwei Monate nach Teilnahmeschluss abgeschlossen. Danach werden ihre Daten gelöscht. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.