Stadt Nittenau
Durch die Gebietsreform konnten hier, durch die Ausweisung von Gewerbeflächen und mit der Ansiedelung von sowohl klein- als auch mittelständischen Betrieben bis hin zu Weltmarktführern, viele qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden. Heute wohnen in der Stadt Nittenau 9.624 Einwohner, auf einer Fläche von 98,73 km².
Sein Wappen führt die Stadt seit dem Jahr 1468. Die bayerischen Rauten unten verweisen auf die Zugehörigkeit zum wittelsbachischen Territorium. Der in zwei Stämmen auseinanderstrebende Baum wird im Wappenbrief des Landesherrn, Pfalzgraf Ottos II. von Mosbach, als Segelbaum definiert. In den Marktsiegeln behielt der Baum seine charakteristische Gestalt bis zum ausgehenden 17. Jahrhundert. Nittenau wurde 1953 zur Stadt erhoben. 1967 beschloss der Stadtrat die Rückkehr zur historischen Gestaltung des Wappens.
Wer sich hier Erholen möchte hat, dank dem breit gefächerten Freizeitprogramm, eine große Auswahl. Zwischen Freizeit- und Erholungsbad, der Aufführung der Komödie „Die Geisterwanderung“ auf drei Burg- und Schloss-Schauplätzen, einer Kanufahrt auf dem Regen oder einem Ausflug auf den gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen. Mit diesem Angebot dürften die Interessen eines jeden Unternehmungslustigen, Sport- und Naturliebhabers gedeckt sein.
Für Familien ist Nittenau als Schulstandort besonders beliebt. Hier gibt es eine große Anzahl an Kinderbetreuungseinrichtungen, eine Grund- und Mittelschule, Gymnasium sowie ein Sonderpädagogisches Förderzentrum.
Bilder: © Stadt Nittenau, Thomas Kujat




